
In vielen Milchviehbetrieben ist es üblich, Kälber unmittelbar nach der Geburt von ihren Müttern zu trennen. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen, darunter die Optimierung der Milchproduktion der Kühe und die Gewährleistung einer effizienten Aufzucht der Kälber. Die Trennung von Mutter und Kalb gehört zum etablierten Standard in der heutigen Landwirtschaft, obwohl sie zunehmend kritisch hinterfragt wird.
Eine alternative Haltungsform ist die muttergebundene Kälberaufzucht, kurz MUKA genannt. Bei dieser Methode bleiben Kälber in den ersten Lebensmonaten bei ihren Müttern und entwickeln eine enge Beziehung zu ihnen. Diese Haltungsform ist zu Gunsten des Tierwohls auf Milchbetrieben, sie bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich.
Der Tierschutz Podcast wird unterstützt von
Mehr über die Kampagne zur muttergebundenen Kälberaufzucht von Pro Tier findest du hier.