
Kaum ein anderes Tier übte so eine faszinierende Anziehungskraft auf die Menschen aus, wie das Einhorn. Auch in der heutigen Zeit sind Einhörner nicht aus der Popkultur wegzudenken. Sie zieren T-Shirts, WC-Papier und sogar Kondomverpackungen. Kinder lieben sie und viele Erwachsene haben eine nostalgische Verbindung zu diesen fabelhaften Geschöpfen. Was heute gilt, war aber auch schon im Mittelalter so.
Schon im Mittelalter wurden sie als mystische Kreaturen verehrt und galten als Symbol für Reinheit und Stärke. Ihre Darstellung in Kunstwerken und literarischen Werken war weit verbreitet und trug zur Verbreitung des Einhorn-Mythos bei.
Die Ausstellung auf Schloss Lenzburg bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Entwicklung und Vielfalt der Einhorn-Darstellungen im Laufe der Jahrhunderte zu erkunden. Von seiner Rolle als religiöses Symbol bis hin zu seiner Bedeutung in wissenschaftlichen Diskussionen und als populäres Kultobjekt wird die Vielfalt der Interpretationen und Vorstellungen von Einhörnern präsentiert. Vor allem wird deutlich, wie Einhörner immer wieder die Fantasie der Menschen beflügelt haben.