Contributions en direct
Produzieren von Liveinhalten und das Veröffentlichen der Radiobeiträge oder Podcasts ist ein Ansporn für Jugendliche und animiert dazu, sich mit neuen Themen auseinander zu setzen und diese wiederzugeben.
Participation
Unsere Projekttage sind so aufgebaut, dass Kinder und Jugendlichen über Inhalte selber bestimmen können, auch ob Radiobeitrag, Reportage oder Podcast vieles ist möglich.
Cahiers d'apprentissage et matériaux
Les manuels de cours sont écrits de manière compréhensible pour chaque tranche d'âge et comportent de nombreuses instructions, ce qui permet de se référer encore une fois à ce qui a été appris après le cours.
Medien in der Soziolultur
Medienkompetenz soll den Jugendlichen und jungen Erwachsenen vermittelt werden. Doch wie können die Medien fundiert, attraktiv und zugleich motivierend in bei gebracht werden? Hier setzt Radio Summernight an und ermöglicht Radio, Projekttage oder Projektwochen für Jugendarbeiten. Die Jugendlichen bringen ihre eigenen Ideen und Interessen ein und gestalten das Radioprogramm oder den Podcast. Dieser Weg, selbst mit Medien zu arbeiten, hat sich in der Vergangenheit mehrfach bewährt. Die bisher durchgeführten Kurse und Workshops bestätigen, dass das Konzept den gewünschten Erfolg erzielt.
Die Jugendlichen können sich durch das Auseinandersetzen mit Quellen und kreieren von eigenen Radiobeiträgen, Podcasts und Artikel im medialen und virtuellen Lebensraum orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten. Auch können Jugendliche das entschlüsseln, reflektieren und nutzen, von Medien und Medienbeiträgen an den Projekttagen erlernen.
Promouvoir les compétences
Durch die Projekttage werden diverse Kompetenzen der Teilnehmer gefördert, welche in der Beufswelt sowie im sozialen Bereich wichtig sind. Beispielsweise wird durch das Bearbeiten und Recherchieren von Texten für die Radioinhalte die deutsche Ausdrucksweise, Rechtschreibung sowie das Leseverständnis gefördert. Weiter werden auch die Allgemeinbildung sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen in den Medien gefördert.
Computer sinvoll nutzen
Mit der Projektwoche zeigen wir auf, dass die Medien und die technischen Geräte nicht nur dem Zeitvertreib dienen, sondern auch als Arbeitsmittel oder Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Während der Projektwoche setzen sich die Jugendlichen intensiv mit den Neuen Medien auseinander und lernen so einen sorgsamen Umgang. Durch die Recherche und die begleitete Auseinandersetzung mit den Themen werden den Teilnehmern die Chancen und Gefahren der Neuen Medien aufgezeigt.
Projet radio comme bonne pratique
Der Verband der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Bern hat uns als Good Practice in seinem Grundlagenpapier erwähnt. Unser Jugendradio bietet Jugendarbeiten, Schulklassen und Ferienpässen spannende Radio und Podcastworkshops an, in denen Jugendliche technische Kenntnisse und kreative Fähigkeiten wie Interviewführung und Moderation erlernen. Diese praxisnahen Erfahrungen fördern Medienkompetenz, Teamarbeit und Selbstbewusstsein. Die Anerkennung bestätigt die Qualität unserer Arbeit, und wir freuen uns auf viele weitere spannende Projekte.
Vers le document de l'OKJA BerneRüti ZH, Aarau oder im Radiobus beim Jugendzentrum
Unsere Workshops für Jugendarbeitsstellen können je nach Ihren Bedürfnissen und Präferenzen an verschiedenen Standorten stattfinden. Ob in Rüti ZH, Aarau oder an einem anderen Ort Ihrer Wahl, zum beispiel auf Ihrem Vorplatz. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es uns, massgeschneiderte Lernerfahrungen anzubieten und die Ferienzeit oder ärgänzung zum Jugendtreff lebendig und spannend zu gestalten.




« C'était une merveilleuse occasion de combiner culture et pratique. Alors, emmenez vos enfants à la radio des jeunes Summernight » !

Patricia Sigl
Enseignant - Schule Rüti ZH
« Mit unseren Oberstufenschülern haben wir während einer Projektwoche im Studio von Radio Summernight eine Sendung aufgenommen. Eine tolle & bereichernde Erfahrung – alle waren engagiert, recherchierten und moderierten und vergassen sogar die Pausen. »

Anita Blaser Ali
Enseignant - SEK EINS HÖFE
«L'atelier radio est bien organisé, de sorte que l'on ne s'ennuie jamais. Nous avons un aperçu passionnant d'un autre domaine que nous n'avons pas l'habitude de côtoyer dans notre quotidien professionnel ou scolaire.»

Lea Kosco
Élève - BWZ Rapperswil (2e année d'apprentissage de commerce)
« Nous avons beaucoup de plaisir à faire des reportages et des émissions en direct. Dans le classement des meilleurs ateliers de la semaine de projet, nous sommes en tout cas tout en haut ».

Monika Hauser
Enseignant - Schule Horgen
Demandez maintenant un atelier
Notre équipe d'atelier

Gian-Luca Biechler
Sozialarbeiter B.A. (in Ausbildung)

Christian Duss
Betriebswirtschafter

Florence Altorfer
Redaktorin
Contactez-nous
Recevez le concept détaillé et des informations sur le matériel pédagogique.
Je me tiens à votre disposition pour toute question ou suggestion.

Telefon:
062 511 03 05