Contributions en direct
Produzieren von Liveinhalten und das Veröffentlichen der Radiobeiträge ist ein Ansporn für Schülerinnen und Schüler und animiert dazu, sich mit neuen Themen auseinander zu setzen und diese wiederzugeben.
Participation
Nos journées ou semaines de projet sont structurées de manière à ce que les enfants et les jeunes puissent décider eux-mêmes du contenu, qu'il s'agisse d'une émission de radio, d'un reportage ou d'un podcast, tout est possible.
Cahiers d'apprentissage et matériaux
Les manuels de cours sont écrits de manière compréhensible pour chaque tranche d'âge et comportent de nombreuses instructions, ce qui permet de se référer encore une fois à ce qui a été appris après le cours.
Les médias dans l'enseignement
Medienkompetenz soll den Schülerinnen und Schüler vermittelt werden. Doch wie können die Medien fundiert, attraktiv und zugleich motivierend in das Schulzimmer gebracht werden? Den Schulen steht keine entsprechende Infrastruktur zur Verfügung und so bleibt alles bei trockener Theorie. Hier setzt Radio Summernight an und ermöglicht Radio, Projekttage oder Projektwochen für Schulen. Die Jugendlichen bringen ihre eigenen Ideen und Interessen ein und gestalten das Radioprogramm. Dieser Weg, selbst mit Medien zu arbeiten, hat sich in der Vergangenheit mehrfach bewährt. Die bisher durchgeführten Kurse und Workshops bestätigen, dass das Konzept den gewünschten Erfolg erzielt.
Die Schülerinnen und Schüler können sich durch das Auseinandersetzen mit Quellen und kreieren von eigenen Radiobeiträgen und Artikel im medialen und virtuellen Lebensraum orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten. Auch können Schüler:innen das entschlüsseln, reflektieren und nutzen, von Medien und Medienbeiträgen an den Projekttagen erlernen.
Schülerinnen und Schüler erlernen in der Projektwoche mit Radio Summernight die Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und ihr Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesystemen zu veröffentlichen, dass interaktive Nutzen sowie der Austausch mit anderen Schülerinnen und Schüler stärkt die Medienkompetenz und ist vom Lehrplan 21 gefordert und wird durch die Projekttage vermittelt und erlernt.
Promouvoir les compétences
Durch die Projektwoche werden diverse Kompetenzen der Teilnehmenden gefördert, welche in der Schule sowie im sozialen Bereich wichtig sind. Beispielsweise wird durch das Bearbeiten und Recherchieren von Texten für die Radioinhalte die deutsche Ausdrucksweise, Rechtschreibung sowie das Leseverständnis gefördert. Weiter werden auch die Allgemeinbildung sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen in den Medien gefördert.
Utiliser l'ordinateur à bon escient
Mit der Projektwoche zeigen wir auf, dass die Medien und die technischen Geräte nicht nur dem Zeitvertreib dienen, sondern auch als Arbeitsmittel oder Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Während der Projektwoche setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den neuen Medien auseinander und lernen so einen sorgsamen Umgang. Durch die Recherche und die begleitete Auseinandersetzung mit den Themen werden den Teilnehmenden die Chancen und Gefahren der neuen Medien aufgezeigt.
Projet radio comme bonne pratique
Der Verband der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Bern hat uns als Good Practice in seinem Grundlagenpapier erwähnt. Unser Jugendradio bietet Schulklassen spannende Radioworkshops an, in denen Schülerinnen und Schüler technische Kenntnisse und kreative Fähigkeiten wie Interviewführung und Moderation erlernen. Diese praxisnahen Erfahrungen fördern Medienkompetenz, Teamarbeit und Selbstbewusstsein. Die Anerkennung bestätigt die Qualität unserer Arbeit, und wir freuen uns auf viele weitere spannende Projekte.
Vers le document de l'OKJA BerneRüti ZH, Aarau ou dans le radiobus près de l'école
Nos ateliers pour les classes peuvent avoir lieu à différents endroits, en fonction de vos besoins et de vos préférences. Que ce soit à Rüti ZH, à Aarau ou à un autre endroit de votre choix, par exemple sur votre Pasuenplatz. Cette polyvalence nous permet de proposer des expériences d'apprentissage sur mesure et de rendre les cours vivants et passionnants.




« C'était une merveilleuse occasion de combiner culture et pratique. Alors, emmenez vos enfants à la radio des jeunes Summernight » !

Patricia Sigl
Enseignant - Schule Rüti ZH
« Nous avons beaucoup de plaisir à faire des reportages et des émissions en direct. Dans le classement des meilleurs ateliers de la semaine de projet, nous sommes en tout cas tout en haut ».

Monika Hauser
Enseignant - Schule Horgen
«L'atelier radio est bien organisé, de sorte que l'on ne s'ennuie jamais. Nous avons un aperçu passionnant d'un autre domaine que nous n'avons pas l'habitude de côtoyer dans notre quotidien professionnel ou scolaire.»

Lea Kosco
Élève - BWZ Rapperswil (2e année d'apprentissage de commerce)
« Avec nos élèves du secondaire, nous avons enregistré une émission dans le studio de Radio SummerNight pendant une semaine de projet. Une expérience formidable & enrichissante - tout le monde s'est engagé, a fait des recherches, a présenté et a même oublié les pauses. »

Anita Blaser Ali
Enseignant - SEK EINS HÖFE
« Les élèves ont pu créer leurs propres émissions de radio sur des thèmes de leur choix. L'équipe de Radio Summernight a réussi à s'adapter à chacun des élèves et à les motiver pour la recherche, l'enregistrement et l'émission en direct : Un aperçu passionnant des "coulisses de la radio" ».

BWZ Rapperswil
Enseignants - BWZ Rapperswil
Demandez maintenant un atelier
Notre équipe d'atelier

Gian-Luca Biechler
Sozialarbeiter B.A. (in Ausbildung)

Christian Duss
Betriebswirtschafter

Anouk Stocker
Redaktorin
Contactez-nous
Recevez le concept détaillé et des informations sur le matériel pédagogique.
Je me tiens à votre disposition pour toute question ou suggestion.

Telefon:
062 511 03 05