
Rapperswil-Jona plant mit dem Stadtentwicklungskonzept STEK, wie sich die Stadt bis 2040 entwickeln soll. Dabei geht es um Wohnraum für Familien, junge und ältere Menschen, der bezahlbar ist und zum Klimaschutz beiträgt. Die Quartiere sollen ihre eigenen Stärken behalten und durch mehr Plätze, Bäume und sichere Wege attraktiver werden. Sport und Freizeit spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, mit mehr Angeboten am Lido und Grünfeld. Der Verkehr soll sicherer und nachhaltiger werden, mit mehr Velowegen, sicheren Querungen und gutem öffentlichem Verkehr. Grünflächen, Bäume und Spielplätze sollen die Lebensqualität erhöhen und Naturraum schaffen. Ein besonderes Mitwirkungsformular für Kinder und Jugendliche ermöglicht es, ihre Ideen einfach einzubringen. Schon viele Jugendliche haben mitgemacht, doch die Beteiligung ist weiterhin offen. Ziel ist eine lebenswerte Stadt für alle Generationen, in der sich Menschen wohlfühlen.